Bild: | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell: | Beko WDA 961431 | Siemens WD15G443 | Haier HWD80-B14636 | Beko WDW 85140 | Candy CSW G485D | AEG L7WB65684 | LG F1496AD3 | Bauknecht WATK Prime 8612 | LG F14WD85EN0 |
Auszeichnungen: | ETM Testmagazin Gut (88,3%) Platz 5/5 Test 09/2015 | ||||||||
Angebote: (Preise können jetzt höher sein!) | |||||||||
Pro: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contra: |
|
|
|
| |||||
Technik: | |||||||||
Effizienz: | AAA | AAA | AAA | AAA | AAA | AAA | BAA | AAA | AAA |
Schleuder: | 1.400 U/min | 1500 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1600 U/min | 1400 U/min | 1200 U/min | 1400 U/min |
Waschen: | 9 kg | 7 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg |
Trocknen: | 6 kg | 4 kg | 5 kg | 5 kg | 5 kg | 4 kg | 4 kg | 6 kg | 5 kg |
jährlicher Stromverbr. (Waschen) | 206 kWh | 166 kWh | 160 kWh | 172 kWh | 240 kWh | 180 | 272 kWh | 208 kWh | 200 kWh |
jährlicher Stromverbr. (Waschen & Trocknen) | 1.224 kWh | 1.088 kWh | 1.080 kWh | 1.088 kWh | 1.088 kWh | 1.070 kWh | 1.296 kWh | 1.088 kWh | 1.078 kWh |
jährlicher Wasserverbr. (Waschen) | 10.600 Liter | 14.200 Liter | 9.400 Liter | 9.400 Liter | 12.000 Liter | 10.800 Liter | 11.200 Liter | 11.000 Liter | 11.200 Liter |
jährlicher Wasserverbr. (Waschen & Trocknen) | 12.200 Liter | 23.600 Liter | 20.400 Liter | 15.600 Liter | 23.000 Liter | 19.400 Liter | 20.000 Liter | 20.000 Liter | 21.000 Liter |
Was ist ein Waschtrockner und wo kann ich ihn bestellen?

Wer eine neue Waschmaschine kaufen will und zusätzlich einen Trockner benötigt, sollte sich also Gedanken über den Kauf eines solchen Gerätes machen. Allerdings ist die Maximalbeladungsmenge der Geräte zu beachten, da hier zwischen Waschen und Trocknen unterschieden wird.
Manche können Geräte können mehr, manche weniger!
Sie können nicht bei jedem Gerät die Waschladung der aktuellen Wäsche anschließend sofort trocknen, da je nach Gerät die Trommel beim trocknen nur halb beladen sein darf. Es gibt zwar auch Geräte die eine komplette Wäsche mit Trocknung in einem Zug schaffen, allerdings funktioniert dieser Ablauf nur bei einer recht geringen Füllmenge. Der Strom- und Wasserverbrauch ist im Allgemeinen höher als bei den jeweiligen einzelnen Varianten (Trockner und Waschmaschine).
Vorteilhaft ist diese Variante aufgrund der Automatisierung. Die Wäsche wird gewaschen und getrocknet. Weiteres Aufhängen ist in diesem Fall nicht mehr nötig. Schafft der Waschtrockner jedoch nur die Hälfte der zu waschenden Menge zu trocknen, ist es wiederrum äußerst unpraktisch dann die Hälfte auszuladen und aufzuhängen. Der Vorgang dauert natürlich dementsprechend länger und blockiert das weitere Waschen!
Fazit – ist ein Wäschetrockner empfehlenswert?
Ein Wäschetrockner verursacht auf jeden Fall mehr Betriebskosten durch einen höheren Wasser- und Stromverbrauch. Die einzelnen Varianten arbeiten hier noch um einiges effizienter und sparsamer. Insgesamt erleichtert es teilweise den Alltag wenn man sowieso einen Trockner verwenden würde und der Platzvorteil ist hierbei auch noch zu beachten. Denn Waschmaschine und Trockner nehmen einzeln auch recht viel Platz weg, wenn sie einzeln aufgestellt werden. Hier gibt es zwar die Möglichkeit mit einem Zwischenbaurahmen die beiden Geräte übereinander zu stellen, allerdings ist das auch nicht jedermanns Sache.
Bei einem Defekt sind meist beide Funktionen lahmgelegt. Das führt dann zu einem Ausfall beider Funktionen, was wirklich nervig seien kann. Das kann einem mit zwei einzelnen Geräten so nicht passieren, da fällt dann logischer Weise nur eine Funktion aus.
Falls man unbedingt einen Trockner und eine Waschmaschine in einem Gerät benötigt, dann muss man zwangsweise für solch ein Gerät entscheiden. Ansonsten ist es ratsam sich für zwei Geräte zu entscheiden, falls genug Platz in der Wohnung vorhanden ist. Letztendlich kann es ja trotzdem sehr praktisch und platzsparend sein!
Auch interessant: