Der aktuelle Wärmepumpentrockner Test 2017 - Die besten Maschinen im Vergleich

Empfehlung
Bosch
WTH83V00
Sharp
KD-HHH8S8GW3-DE
ab
Hinweis: Wenn Sie über diese Amazon Links einkaufen, erhalten wir eine Provision – für Sie ändert sich der Preis nicht. Preise können inzwischen höher sein!
Tests
Stiftung Warentest
Gut 2,3
Platz 8/16
Test 09/2021
Stiftung Warentest
Gut 2,5
Platz 14/16
Test 09/2021
Trocknertyp Wärmepumpentrockner Wärmepumpentrockner
Füllmenge 7.0 kg 8.0 kg
Energieeffizienzklasse A++ A+++
Stromverbrauch 160 Zyklen 212 kWh/Jahr 176 kWh/Jahr
Betriebslautstärke 65 dB 65 dB
Der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013

Im Jahr 2013 hat Stiftung Warentest quasi einen Wärmepumpentrockner Test durchgeführt. Bei den getesteten Wäschetrocknern waren alle 12 Geräte Wärmepumpentrockner. Wie auch im Waschmaschinen Test gehören Bosch, Siemens und Miele zu den Spitzenreitern. Des Weiteren haben die Hersteller: AEG, Zanker, Beko, Panasonic, Blomberg und Bauknecht jeweils mit „Gut“ im Test abgeschnitten. Die Geräte wurden auf Umwelteigenschaften, Trocknung, Handhabung und Sicherheit und Verarbeitung getestet.

Die Top Modelle lassen sich einfacher bedienen

Wer sich für einen Top Modell entscheidet, der erhält ein einfach zu bedienendes Gerät. Gerade bei Trocknern sollte aufgrund der Bedienung auch hierauf ein Augenmerk gelegt werden. Wer häufig für einen Familienhaushalt Wäsche trocknet, der wird im alltäglichen Gebrauch durch eine einfache Bedienung stark unterstützt. Eine Aufgabe ist beispielsweise das Reinigen vom Wärmepumpenfilter. Hier sammeln sich mit der Zeit Flusen, die entfernt werden müssen. Macht man dies nicht ist die Luftzufuhr gestört und der Trockner muss härter arbeiten und verbraucht mehr Strom und der Trocknungsvorgang dauert insgesamt länger. Die Zugänglichkeit vom Sieb ist je nach Bauweise unterschiedlich. Diese Aufgabe fällt beim Testsieger von Bosch und Siemens komplett weg, da er dies automatisch erledigt.

Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner

Der Wärmepumpentrockner verwendet warme Luft um die Wäsche zu durchströmen und deren Feuchtigkeit aufzunehmen. Dabei wird die Wäsche in der Trommel dauerhaft gewendet. Die Wärmepumpe entzieht der feuchten warmen Luft die Feuchtigkeit. Die dabei entstehende Abwärme wird für den nächsten Trocknungsvorgang genutzt bis die Wäsche den gewünschten Trockenheitsgrad erreicht hat.

Die Vorteile vom Trockner mit Wärmepumpentechnik

Die Mechanische Belastung bei Trocknern mit Wärmepumpen ist geringer als bei Waschmaschinen. Sie halten in der Regel also sehr lange und fallen in den meisten Fällen nur bei verstopften Filtern aus. Durch die Wärmepumpentechnik wird weniger Hitze benötigt als bei herkömmlichen Ablufttrocknern oder Kondenstrocknern. Dadurch wird die Wäsche beim Trocknen geschont.

Fazit – Ist der Wärmepumpentrockner die richtige Wahl

Wenn ein Kauf für einen neuen Trockner ansteht, dann finden Sie hier im Wärmepumpentrockner Test Ihr neues Gerät. Je nach Budget können Sie bei den Spitzenreitern nichts falsch machen und auch die etwas günstigeren Geräte für den kleinen Geldbeutel sind trotzdem „Gut“. Der Preisunterschied ist allerdings derzeit sehr gering und daher raten wir eher zu den Testsiegern.

Auch interessant: