Empfehlung |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Siemens WM14N12A |
Siemens WG44B2040 |
Siemens WG44B20X40 |
Siemens WG44B2A40 |
Siemens WG34G2070 |
Siemens WU14UT42 |
Siemens WG44G2F22 |
Siemens WG46B2071 |
Siemens WU14UTS8 |
Siemens WG44G2Z40 |
|
ab | ||||||||||
Hinweis: Wenn Sie über diese Amazon Links einkaufen, erhalten wir eine Provision – für Sie ändert sich der Preis nicht. Preise können inzwischen höher sein! |
886 Rezensionen |
22 Rezensionen |
4 Rezensionen |
11 Rezensionen |
||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Füllmenge | 9.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg | 8.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg | 9.0 kg |
Energieeffizienz (A-G) | A | A | A | A | B | A | A | A | A | A |
Verbrauch | ||||||||||
Strom | 49 kWh/100↻ | 40 kWh/100↻ | 40 kWh/100↻ | 40 kWh/100↻ | 54 kWh/100↻ | 49 kWh/100↻ | 49 kWh/100↻ | 49 kWh/100↻ | 49 kWh/100↻ | 49 kWh/100↻ |
Wasser | 50 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 46 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 46 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ | 50 Liter/1↻ |
Technik | ||||||||||
max. Schleuderdrehzahl | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min | 1600 U/min | 1400 U/min | 1400 U/min |
Lautstärke | ||||||||||
Schleudern | 72 dB | 70 dB | 70 dB | 70 dB | 69 dB | 71 dB | 71 dB | 71 dB | 71 dB | 70 dB |

Fassungsvermögen | Anzahl der Frontlader im Verbrauchsvergleich | Ø jährlicher Wasserverbrauch | Ø jährlicher Stromverbrauch |
---|---|---|---|
6 kg | 230 | 9571,01 Liter | 173,34 kWh |
7 kg | 392 | 9714,45 Liter | 175,55 kWh |
8 kg | 333 | 10369,46 Liter | 173,68 kWh |
Stand: 05/2015
Siemens Qualität schon unter 400 Euro – ein deutsches Unternehmen mit weltweitem Erfolg!
Das Unternehmen „Siemens“ hat sicher jeder deutsche schon mal gehört oder gesehen.
Die Produktpalette des Unternehmens geht weit über Waschmaschinen hinaus. Trotz der großen Vielfalt sind die Geräte mit bester deutscher Präzision entworfen und gebaut worden.
Gerade die Siemens Waschmaschine ist so beliebt, da man schon Modelle unter 400 Euro ergattern kann.
Auch hier werden die Waschmaschinen von unterschiedlichen Warentests als sehr gut bewerten und manche Modelle sind auch Testsieger.
Nicht nur Frontlader, auch der Siemens Toplader ist interessant, falls nicht all zu viel Platz für die neue Waschmaschine zur Verfügung steht.
Technische Rafinessen die den Alltag erleichtern
Siemens überrascht immer wieder mit neuen technischen Raffinessen. Zum Beispiel das aller erste Waschprogramm mit nur 15 Minuten Waschdauer. Die Waschmaschine wäscht hier trotzdem gründlich mit Hauptwaschgang, Spülen und Schleudergang. Perfekt um zwischendurch schnell etwas zu waschen! Oder ein Programm für wenig Falten und somit auch weniger Bügeln! Dadurch spart man letztendlich enorm viel Zeit, die man für andere Dinge verwenden kann.
Außerdem sind aktuelle Waschmaschinen von Siemens äußerst vorbildlich beim Energie sparen. Die sparsamsten Modelle verbrauchen 20% weniger als eine Energieeffizienzklasse „A“ Waschmaschine müsste um das „A“ zu erhalten. Die Wasserverbrauchswerte können sich auch sehen lassen, Siemens spielt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ganz oben in der Premium Liga der Waschmaschinen Hersteller mit!
Siemens Kundendienst und Unternehmensadresse
Anschrift:
SEG Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
81739 München
Mail und Homepage:
E-Mail: Kontaktformular
Zusammenfassung der Firmengeschichte von Siemens
Werner von Siemens gründete mit Johann Georg Halske das deutsche Unternehmen 1847 in Berlin. Die Erfindung vom Zeigertelegrafen war der Grundstein des Unternehmens. Das Wachstum war enorm und so entwickelten sie sich von einer kleinen Werkstatt in wenigen Jahrzehnten zu dem damals weltweit größten Elektrounternehmen! Sie stellten verschiedenste Produkte her (Eisenbahnlautwerke, Wassermesser …). Es wurden verschiedene Werke hinzugekauft und somit wuchs das Unternehmen weiter.
Siemens dachte schnell global und produzierte auch im Ausland. Die Produktionen starteten im Jahr 1863 und wurden seither ständig erweitert und optimiert.
Der elektrisch angetriebene Kutschenwagen wurde 1882 entwickelt und „Elektromotte“ getauft. Aufgrund seiner technischen Merkmale war er eine Oberleitungsbus, der erste seiner Art. Mit der Zeit entwickelten sie viele andere technische Raffinessen. 1890 übernahmen der Bruder Carl und die Kinder Arnold und Wilhelm die Geschäftsleitung.
AEG (Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft) entwickelte sich nun immer mehr zu Konkurrenz für Siemens. Beide Unternehmen sorgten auf Ausstellungen für internationales Interesse durch Ihre technischen Produkte. Im Jahre 1903 gründete Siemens zusammen mit AEG „System Telefunken GmbH“ um auf diesem Wege den dauernden Streitereien um Patente aus dem Weg zu gehen.
Im Jahr 1912 wurden zusätzlich Flugzeugmotoren angefertigt. Trotz starker Verluste durch den ersten Weltkrieg erholte Siemens sich schnell und gehörte wieder zu den führenden Elektrokonzernen weltweit. Im Jahre 1939 beschäftigte Siemens 187000 Mitarbeiter und war derzeit wieder größter Elektrokonzern weltweit. Viele neue Bereiche wurden für das Unternehmen interessant und dienten zur Expansion (Medizintechnik, Haushaltsgeräte, Mikroskope …). Die Marktanteile und Produktionsstätten im Ausland wurden stetig erweitert.
Die 1929 wütende Weltwirtschaftskrise machte auch Siemens erhebliche Probleme. Im zweiten Weltkrieg war Siemens jedoch durch Rüstungsaufträge zeitweise komplett ausgelastet.
Nach dem Krieg wurde die neue zentrale Verwaltung von Siemens in Bayern angesiedelt. Schon 1950 lief es wider sehr gut bei Siemens und die Produktpaletten wurden weiter ausgebaut. 1966 wurde das Unternehmen neu Organisiert und die Struktur optimaler eingeteilt. 1967 wurde der Hausgerätesektor von Bosch und Siemens zusammengelegt. Weitere Zusammenschlüsse verschiedener Unternehmen passierten zur selben Zeit. Die Osram GmbH wurde 1978 komplett von Siemens übernommen.
Das Unternehmen hatte allerdings auch schwerere Zeiten. Erfolgsschwankungen führten mehrmals zu Massenentlassung durch Umsatzeinbußen.
Seit 1999 arbeitet Siemens erfolgreich mit Fujitsu zusammen. Hier ist die Produktion und Vermarktung von Notebooks im Focus.
Siemens stellte auch Handys in der Entstehung der Mobilfunkzeit her, verkaufte die Handysparte jedoch an das Unternehmen BenQ im Jahr 2005. Kurz darauf ging BenQ im Herbst 2006 Konkurs. Siemens ist als Weltkonzern sehr alt und erfahren. Die Siemens Waschmaschine ist das Resultat aus Erfahrung, Hingabe und deutscher Genauigkeit und Qualität. Siemens ist eine der wenigen deutschen Unternehmen die global bekannt und Erfolgreich sind.
Ähnliche Hersteller: